KILLER ABSTRACT WOMEN
Vernissage, Wednesday, June 5, 6-10pm
Open by appointment until June 26
Claudia Chaseling
Heike Gallmeier
Katharina Grosse
Silke Kästner
Gisela Kleinlein
Nina Rodin
Sabine Tress
Deborah Wargon
Curated by Amrita Dhillon and Peter Wilde
Killer Abstract Women is a celebration of contemporary women artists working primarily in abstraction. Operating in a range of media including painting, sculpture, mixed media and photography, their work reveals an obsession with colour, shape and rhythm, and a dedication to experimentation and conceptual innovation.
Since its beginning, abstract art has been defined by towering female figures such as Hilma af Klint, Dora Maar and Lee Krasner, among many others. The rediscovery of Hilma af Klint’s works in 1986 revealed an artist whose bold, colourful images had left recognisable representation years before Vasily Kandinsky, Kazimir Malevich, and Piet Mondrian - making her effectively the world’s first abstract artist. After the Second World War, abstraction proved to be a fruitful artistic language for many artists hoping to overcome national, ideological and identity barriers. Women in particular found a way to transcend gender boundaries through abstraction. Despite the histories of many abstract movements being overwhelmingly defined by male artists, such as abstract expressionism which is associated with a ‘heroic machismo spirit’, process and experimentation with materials were certainly not exclusive to men.
In recent years, many art institutions have hosted all-women’s art shows in an effort to correct historical disparities in representation, which have taken on new significance in the #metoo era. The Solomon R. Guggenheim museum’s exhibition “Hilma Af Klint: Paintings for the Future” has officially become the most-visited exhibition in the museum’s 60-year history. Other important retrospectives have featured Anni Albers, Dora Maar and Dorothea Tanning (Tate Modern), and Lee Krasner (Barbican). However, there is an ongoing debate about whether all-women’s shows should take place at all. The Museum of arts and design (New York), held a panel on the subject in 2015, titled: ‘Do We Need Exhibitions Just for Women? Examining the Specialization of Exhibitions by Gender’. At another panel discussion at The New York Studio School, some artists and curators argued that gender-based shows encourage tokenism and relegate women to the sidelines, while others argued that, after centuries of art shows that featured only men, all-women shows are a necessary corrective.
The adjectives traditionally reserved for the veneration of male artists - aggressive, brash, physical, or calculated, meticulous and scientifically rational - are certainly not amiss in this exhibition. Featured works by Silke Kästner, Claudia Chaseling, Sabine Tress and Katharina Grosse display a clear physicality that is vigorous and dynamic - gestural mark-making bordering on the violent. Bending and warping the visual plane as we know it, Heike Gallmeier’s work is reminiscent of stage sets constructed for an unfolding drama, pieced together with layers of abstracted forms. Artists Deborah Wargon, Gisela Kleinlein and Nina Rodin display work that relates to close observation, obsessive archiving and the manipulation of organic materials associated with experimental science. Passion or premeditation, hot or cold - these are Killer.
Text; Amrita Dhillan
Deutsch
Killer Abstract Women feiert zeitgenössische Künstlerinnen, die vor allem abstrakt arbeiten. Über eine Bandbreite an Medien von Malerei und Skulptur über Mischtechnik bis hin zu Fotografie zeigen die Arbeiten, wie aufregend es sein kann, ausschließlich mit Farben, Formen und Rhythmen zu experimentieren.
Von Beginn an bestimmten herausragende Frauenfiguren die abstrakte Kunst, darunter Hilma af Klint, Dora Maar, Lee Krasner und viele
andere, von denen viele erst posthum zu Ruhm kamen. Die Arbeiten von Hilma af Klint, die vor allem um die Jahrhundertwende aktiv war, wurden zum Beispiel erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt. Sie zeigen eine Künstlerin, deren kühne, farbenreiche Bilderwelten schon viele Jahre vor Wassily Kandinsky, Kasimir Malewitsch und Piet Mondrian eine unverwechselbare eigene Position markierten – und sie damit zur ersten abstrakten Künstlerin der Welt werden ließen. Nach dem zweiten Weltkrieg erwies sich die Abstraktion für viele KünstlerInnen als eine vielversprechende und mächtige künstlerische Ausdrucksform, mit der die Hoffnung verbunden wurde, nationale, ideologische und Identitätsgrenzen zu überwinden. Insbesondere Frauen fanden in der Abstraktion eine Möglichkeit, Barrieren zu überwinden, die ihrem Geschlecht von der männlich dominierten Gesellschaft auferlegt wurden. Obwohl viele Bewegungen der abstrakten Kunst – wie etwa der mit einem “heroischen Machismo-Geist” verbundene abstrakte Expressionismus – überwiegend Männer auf die Bühne der Aufmerksamkeit emporgehoben hat, haben weibliche Künstlerinnen einen wesentlichen Anteil an vielen konzeptionellen Innovationen dieser Kunstform.
In den letzten Jahren richteten viele Kunsteinrichtungen Ausstellungen mit ausschließlich weiblichen Künstlerinnen aus, um das historische Ungleichgewicht zu korrigieren, ein Thema, das seit der #metoo-Ära eine ganz neue Bedeutung erlangt hat und auf reges Interesse stößt. So ist die Ausstellung “Hilma Af Klint: Paintings for the Future” des Solomon R. Guggenheim Museums offiziell zur meistbesuchten Ausstellung in der 60-jährigen Geschichte des Museums geworden. Weitere bedeutsame Retrospektiven zeigten Anni Albers, Dora Maar und Dorothea Tanning (Tate Modern) sowie Lee Krasner (Barbican). Dennoch wird immer wieder diskutiert, ob reine Frauen- Ausstellungen überhaupt stattfinden sollten. Das Museum für Kunst und Design (New York) veranstaltete 2015 zu diesem Thema ein Panel mit dem Titel “Do We Need Exhibitions Just for Women? Examining the Specialization of Exhibitions by Gender”. Auf einer anderen
Podiumsdiskussion an der New York Studio School argumentierten einige KünstlerInnen und KuratorInnen, geschlechtsspezifische Ausstellungen förderten eine Alibipolitik und drängten Frauen an den Rand, während andere wiederum reine Frauen-Ausstellungen als ein notwendiges Korrektiv nach Jahrhunderten rein männlicher Kunstausstellungen betrachteten.
Sei es wie es sei: In dieser Ausstellung wird die Form der abstrakten Kunst aus der Sicht und mit dem Pinsel von Frauen beleuchtet. Dabei werden auch Adjektive, die traditionellerweise der Verehrung männlicher Künstler vorbehalten waren – wie aggressiv, dreist, körperlich oder kalkuliert, akribisch und wissenschaftlich rational – neu aufgeladen. Die gezeigten Arbeiten von Silke Kästner, Claudia Chaseling, Sabine Tress und Katharina Grosse stellen sind klar, kraftvoll und körperlich – Linien, Muster und Texturen, die nicht nur gewaltig sind, sondern auch mit Gewalt spielen. Heike Gallmeiers Werk verzerrt die uns bekannten visuellen Ebenen und erinnert an Bühnenbilder, auf denen sich Dramen entfalten, deren einzelne Akte durch abstrakte Formen miteinander verwoben werden. Die Künstlerinnen Deborah Wargon, Gisela Kleinlein und Nina Rodin zeigen Arbeiten, die auf genaue Beobachtung, obsessives Archivieren und die Manipulation organischer Materialien im Zusammenhang mit experimenteller Wissenschaft beruhen. Leidenschaftlich oder kalkuliert, hitzig oder kaltblütig – die Frauen dieser Ausstellungen sind Killer.
Kuratiert von Amrita Dhillon und Peter Wilde Karl Oskar Gallery, Berlin
Sources:
https://hyperallergic.com/239282/finally-an-exhibition-devoted-to-the-women-of-abstract-expressionism/https://www.theguardian.com/artanddesign/2019/jan/31/female-artists-are-finally-in-our-galleries-lets-keep-them-therehttps://www.moma.org/calendar/exhibitions/3663
https://denverartmuseum.org/exhibitions/women-abstract-expressionism
https://www.cairnsartgallery.com.au/whats-on/exhibitions/abstraction
https://www.madmuseum.org/events/do-we-need-exhibitions-just-women-examining-specialization-exhibitions-genderhttps://hyperallergic.com/460780/curators-debate-the-pros-and-cons-of-all-womens-art-shows/http://www.artnews.com/2019/04/18/guggenheims-hilma-af-klint-survey-is-most-popular-show-in-its-history/
https://www.guggenheim.org/exhibition/hilma-af-klint